Die Taufe ist das Zeichen für die Aufnahme in die Gemeinschaft der Christenheit und findet in den Landeskirchen üblicherweise im Säuglings- oder Kindesalter statt. Voraussetzung dazu ist die Bereitschaft der Eltern, ihr Kind christlich zu erziehen. Mindestens ein Elternteil muss der evangelischen Landeskirche angehören.
Im Gottesdienst
Durch die Taufe werden die Menschen in die christliche Kirche aufgenommen und gehören zur weltweiten Gemeinde Jesu. Deshalb wird die Taufe nicht im privaten Familienkreis, sondern üblicherweise im Gottesdienst vollzogen. Die versammelte Gemeinde gehört dazu.
Eltern und Paten
Eltern und Paten verpflichten sich, das ihre zu tun, um das Kind zum christlichen Glauben zu leiten. Gotte und Götti unterstützen die Eltern. Mindestens ein Elternteil und einer/eine der Paten muss einer Landeskirche angehören (evangelisch, röm.-kath., christkath.)
Die Taufe ist einmalig und kann nicht wiederholt werden. Beim Übertritt von einer Landeskirche in die andere wird die Taufe jedoch anerkannt – sie verbindet damit auch die Konfessionen.
Segnung
Eltern, die ihrem Kind die Entscheidung der Taufe selbst überlassen wollen, können ihr Kind auch segnen lassen.
Möchten Sie Ihr Kind taufen oder segnen lassen? Nehmen Sie mit dem Pfarramt Kontakt auf, um weitere Informationen zu erhalten und entsprechende Termine zu vereinbaren.